Im Dojo von Wunderle Sensei (Sugakusa Branch) findet auch dieses Jahr wieder ein freies Training während der Sommerferien (30.07.2016 – 12.09.2016) statt.
Freies Training bedeutet, dass jeder einen Trainingspartner benötigt und ohne Anleitung trainiert wird. Natürlich können trotzdem Fragen… Weiterlesen
In Augsburg trafen sich vor kurzem die DSKV Branchmaster und ihre Stellvertreter zum monatlich stattfindenden Spezialtraining.
Teilnehmer waren Walther Wunderle (7.Dan, DSKV Ehrenpräsident, Sugakusa und München Branchmaster), Kurt Kammerl (6.Dan, DSKV Präsident und Augsburg Ost Branchmaster), Ralph Sittig (3. Dan DSKV Generalsekretär und Königsbrunn Fuku Shibu-cho), Manfred Birling (5. Dan, Bobingen Branchmaster), Christian Pyka (5. Dan, Schwabmünchen und Schwabmünchen Schule Branchmaster), Jörg Rackwitz (3. Dan, Berlin Branchmaster), Massimiliano Fazio (4. Dan, München Fuku Shibu-cho), Martin Arendt (3. Dan, Königsbrunn Fuku Shibu-cho), Jan Lipsius (3. Dan, Berlin Fuku Shibu-cho) und Jürgen Bosch (6. Dan, Königsbrunn Branchmaster), der an diesem Vormittag die Regie und Leitung des BM-Trainings inne hatte. Weiterlesen
Vor kurzem fand in Lissabon (Portugal), anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des portugiesischen Verbandes, das European Taikai 2015 statt.
Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner,die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern.. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Defensivsystem des Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform. Weiterlesen
Vor kurzem fand in Königsbrunn das „German Training Camp 2015“ statt. Der neue „DSKV“ (Deutscher Shorinji Kempo Verband) Präsident Kurt Kammerl aus Augsburg konnte gleich 2 Großmeister für dieses Training Camp gewinnen:
Hiroshi Aosaka, aus Paris/ Chiefinstructor für Frankreich und Generalsekretär der „WSKO“ (World Shorinji Kempo Organization) für Europa und Kenji Satoh aus Fukuoka/ Japan, beide 8. Dan und Instruktoren der „WSKO“. Weiterlesen
In Augsburg trafen sich vor kurzem die DSKV Branchmaster und ihre Stellvertreter zum monatlich stattfindenden Spezialtraining. Bei dem für alle Beteiligten sehr wertvollen Austausch waren nur “High-Level” Graduierungen vom 4. bis zum 7. Dan vertreten.
Teilnehmer waren Walther Wunderle (7. Dan, DSKV Ehrenpräsident, Sugakusa und München Branchmaster), Kurt Kammerl (6. Dan, DSKV Präsident und Augsburg-Ost Branchmaster), Ralph Sittig (3. Dan, DSKV Generalsekretär und Königsbrunn Fuku Shibu-cho), Manfred Birling (5. Dan, Bobingen Branchmaster), Christian Pyka (5. Dan, Schwabmünchen und Schwabmünchen Schule Branchmaster) , Jürgen Bosch (6. Dan, Königsbrunn Branchmaster), und Massimiliano Fazio (4. Dan, München Fuku Shibu-cho). Weiterlesen
Am Samstag, 29. Nov. 2014, fand in Königsbrunn ein Kyu-Prüfungstag statt.
49 Kenshi aus 7 verschiedenen DSKV-Filialen: Bobingen 25 Kenshi, Schwabmünchen 7 Kenshi, Schwabmünchen Schule 1 Kenshi, Königsbrunn 4 Kenshi, Augsburg-Ost 2 Kenshi, Sugakusa Augsburg 3 Kenshi und mit der weitesten Anreise Berlin mit 7 Kenshi
Der Prüfungstag begann um 8.00 Uhr und endete um 14 Uhr. Den technischen Teil haben nun alle Prüfungsteilnehmer absolviert. Jetzt müssen noch die schriftlichen Hausarbeiten von den jeweiligen Prüfern korrigiert werden. Dann steht das endgültige Prüfungsergebnis fest. Weiterlesen
Letizia und Massimiliano vom Dojo “München Branch” wurden vor kurzem stolze Eltern eines Jungen.
Die Kenshi vom Sugakusa (Augsburg) und München – Branch schenkten den frischgebackenen Eltern einen Berg Windeln für den Nachwuchs “Gabriel”. Weiterlesen
Walther Sensei kam nach Fukuoka
Anfang September besuchte der ehemalige Schüler Walther Wunderle mit zwei seiner Schüler das Fukuoka Nishi Doin. Der ehemalige Schüler ist jetzt in Deutschland Branchmaster der Sugakusa – Branch und Präsident vom „Deutschen Shorinji Kempo Verband“. Als ein Teil der Deutschland-Gruppe nahmen sie am Welttreffen in Osaka und am anschließenden Lehrgang in der Zentrale der WSKO in Tadotsu teil. Danach kamen sie nach Fukuoka. Weiterlesen
Im November 2013 richtete der Taifun Haiyan auf den Philippinen unvorstellbar großen Schaden an. Hunderttausende sind auf Nothilfe angewiesen. Unzählige Kinder haben ihre Familie verloren. Die Organisation “SOS-Kinderdorf” ist seit 1967 auf den Philippinen und seit 1970 in Tacloban tätig. Dort, wie auch in allen anderen SOS Kinderdörfern, wird versucht Familien vor der Zerrüttung zu bewahren und Kindern, die nicht mehr bei ihren Eltern leben können, ein liebevolles neues Zuhause zu geben. Weiterlesen