In der ersten Januar-Woche beginnt das Training bereits um 18.30 Uhr und endet somit um 20.30 Uhr.
Achtung: wegen der Ferien trainieren Kinder und Erwachsene in der ersten Januar-Woche zusammen!
Kinder können, falls gewünscht, nach 1 Stunde – also um 19.30 Uhr abgeholt werden, dürfen aber auch bis zum Schluss bleiben.
Ab 12. Januar findet das Training wieder zu den gewohnten Zeiten statt.
Robin, 9 Jahre
Ich lerne Shorinji Kempo, weil es mir Spaß macht und ich mich verteidigen und wehren kann. Das ist auch gut für mein Selbstvertrauen. Ich mache auch sehr gerne Wettkämpfe mit, am liebsten mit einem Partner. Wenn man sich anstrengt kann man gewinnen und das ist ein tolles Gefühl. Shorinji Kempo ist auch ein Sport und Sport ist sehr wichtig und gesund.
Liebe Kenshi, Liebe Eltern,
das Shorinji Kempo Kinder-Training erfreut sich größter Beliebtheit im Dojo Bobingen.
Aktuell sind 28 Kinder am Start! Wegen der beschränkten räumlichen und personellen Kapazitäten (Betreuer) können wir leider frühestens im Herbst 2016 wieder neue Kinder aufnehmen. Diese Erfolgsgeschichte haben unsere fleißigen Kempo-Kids, die Eltern und das Betreuer-Team möglich gemacht. Darauf können wir gemeinsam stolz sein. Weiterlesen
In Augsburg trafen sich vor kurzem die DSKV Branchmaster und ihre Stellvertreter zum monatlich stattfindenden Spezialtraining.
Teilnehmer waren Walther Wunderle (7.Dan, DSKV Ehrenpräsident, Sugakusa und München Branchmaster), Kurt Kammerl (6.Dan, DSKV Präsident und Augsburg Ost Branchmaster), Ralph Sittig (3. Dan DSKV Generalsekretär und Königsbrunn Fuku Shibu-cho), Manfred Birling (5. Dan, Bobingen Branchmaster), Christian Pyka (5. Dan, Schwabmünchen und Schwabmünchen Schule Branchmaster), Jörg Rackwitz (3. Dan, Berlin Branchmaster), Massimiliano Fazio (4. Dan, München Fuku Shibu-cho), Martin Arendt (3. Dan, Königsbrunn Fuku Shibu-cho), Jan Lipsius (3. Dan, Berlin Fuku Shibu-cho) und Jürgen Bosch (6. Dan, Königsbrunn Branchmaster), der an diesem Vormittag die Regie und Leitung des BM-Trainings inne hatte. Weiterlesen
Vor kurzem fand in Lissabon (Portugal), anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des portugiesischen Verbandes, das European Taikai 2015 statt.
Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner,die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern.. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Defensivsystem des Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform. Weiterlesen
Königsbrunn. „Kranichlauf“, Origami, Gummibärchen mit Stäbchen essen und Selbstverteidigungsübungen – im Rahmen des Königsbrunner Ferienprogramms erhielten Kinder spielerisch einen Einblick in die Kultur Japans und die Selbstverteidigungskunst „Shorinji Kempo“.
Einen Nachmittag lang ließen sich die Kinder in der Grundschule West vom Organisator Ralph Sittig und seinen Helfern (Dennis Klonnek, Sebastian Frisch, Benedikt Walter und Familie Steinle) in eine fremde Welt entführen. Mit einem Kennenlernspiel stellten sich die Ferienprogramm Teilnehmer und die Mitglieder der Gruppe vor und schufen so eine offene und angenehme Atmosphäre, die eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des Nachmittags bildete. Weiterlesen
Das Dojo Bobingen freut sich über einen weiteren Grüngurt und gratuliert Antonia recht herzlich zum 6. Kyu. Im letzten Training konnte Sensei Manfred Birling (5. Dan) seiner Schülerin die Urkunde aus Japan und den Grüngurt überreichen. Herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen
Ende der 50erJahre entwickelte der Orthopäde Dr. Fritz Felsenstein die Idee, körperbehinderten Kindern und Jugendlichen in Bayerisch-Schwaben einen Schulbesuch zu ermöglichen. Jedoch erst 1968 – sieben Jahre nach seinem Tod – konnte dies verwirklicht werden. Der Orthopäde Dr. Horst Matthäus hatte die Idee engagiert weiterverfolgt. So konnte 1968 das Fritz-Felsenstein-Haus mit 13 Kindern und acht Vorschulkindern seinen Betrieb aufnehmen.
Heute werden in der professionell geführten, interdisziplinär geprägten Organisation rund 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefördert. Das Fritz-Felsenstein-Haus hat sich zu dem Kompetenzzentrum für Körper- und Mehrfachbehinderte in Schwaben entwickelt. Weiterlesen
Vor kurzem fand in Königsbrunn das „German Training Camp 2015“ statt. Der neue „DSKV“ (Deutscher Shorinji Kempo Verband) Präsident Kurt Kammerl aus Augsburg konnte gleich 2 Großmeister für dieses Training Camp gewinnen:
Hiroshi Aosaka, aus Paris/ Chiefinstructor für Frankreich und Generalsekretär der „WSKO“ (World Shorinji Kempo Organization) für Europa und Kenji Satoh aus Fukuoka/ Japan, beide 8. Dan und Instruktoren der „WSKO“. Weiterlesen
Das Dojo Bobingen freut sich über den 5. Kyu für Alexa und Emily und über den ersten Gelbgurt (8. Kyu) für Marc.
Herzlichen Glückwunsch!