05. Oct 2019: We are pleased to welcome over 70 guests from 9 nations in Germany.
In diesem Jahr fand zum ersten Mal ein Selbstverteidigungskurs der Shorinji Kempo Abteilung des TSV Bobingen statt. Der Kurs war ein großer Erfolg. Darüber freuten sich besonders der TSV-Abteilungsleiter, Manfred Birling (5. Dan), der die Leitung des Kurses hatte und seine Helfer Luisa Birling, (Jugendleiterin und Organisatorin des Kurses), Benedikt Walter, Jasmin Visel, Lisa Müller, Emily und Alexa Ruf (alle 2. Kyu). Weiterlesen
Gassho
Liebe Kenshi, Liebe Eltern,
hiermit dürfen wir Euch zum „WSKO German Training Camp 2019“ einladen. Gleichzeitig feiern wir 40 Jahre Shorinji Kempo in Deutschland.
Termin: 18. – 20. Oktober 2019
Wo: Willy-Oppenländer-Halle in Königsbrunn
Wer: Alle Kenshi ab 13 Jahren
Wir freuen uns, Aosaka Sensei, 9. Dan Daihansi, WSKO Generalsekretär in Europa und Satoh Sensei, 8. Dan Daihanshi mit seinem Sohn Satoh Takuma, 6. Dan Junhanshi, zu diesem Ereignis begrüßen zu dürfen.
Weitere hochrangige Lehrer aus ganz Europa und natürlich alle DSKV Branchmaster, haben Ihr Kommen bereits zugesagt. Weiterlesen
Gestern – im letzten Training vor der Sommerpause – durfte Sensei Manfred Birling (Daikenshi, 5th Dan) zahlreichen Kenshi für 5, 10 und sogar 15 Jahren Treue und aktive Mitgliedschaft mit einer Urkunde ehren.
Vor kurzem fand in Stockholm / Schweden das European Taikai und die “European Regional Study Session” statt. Die Nationalmannschaft bestand aus 10 Athlet/innen, davon 4 aus Berlin, 3 vom Dojo Schwabmünchen und 3 vom Dojo Bobingen.
DSKV-Präsident Kurt Kammerl aus Augsburg und Christian Pyka, Leiter der Schwabmünchner Shorinji Kempo Filiale, waren bei der EM als Schiedsrichter am Start.Das European Taikai dauerte 4 Tage.
Am ersten Tag konnten sich die EM-Teilnehmer/innen auf die EMBU-Competition vorbereiten.
Das Embu ist ein sehr wichtiger Teil des Shorinji Kempo, da hier die einzelnen Techniken in einen Zusammenhang gebracht werden. Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner, die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform. Weiterlesen
Seit 1 Jahr bereiten sich die EM-Teilnehmer/innen aus Schwabmünchen und Bobingen auf die alle 4 Jahre stattfindende EM vor.
Zum wiederholten mal traf sich vor kurzem das Trainer-Team Massimiliano Fazio (4. Dan, München), Christian Pyka (5. Dan Schwabmünchen) und Manfred Birling (5. Dan, Bobingen) im Dojo Bobingen, um die Wettkampf-Teilnehmer/innen intensiv zu coachen. Weiterlesen
Vor kurzem veranstaltete der DSKV (Deutscher Shorinji Kempo Verband) in der gut gefüllten Sporthalle Bobingen ein Embukai (Embu-Wettbewerb).
Das Embu ist ein sehr wichtiger Teil des Shorinji Kempo, da hier die einzelnen Techniken in einen Zusammenhang gebracht werden. Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner, die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform. Bei Kindern dauert das Embu zwischen 60 und 90 Sekunden.
Um den Einstieg in das Kumi-Embu zu erleichtern, durften die Kempo-Kids auch in der Kategorie Tandoku Embu (Einzelform) starten.
Der Embu-Wettbewerb war gleichzeitig auch Generalprobe für die Teilnehmer am European-Taikai, welches im Juli in Stockholm (Schweden) stattfinden wird. Weiterlesen
Vor kurzem reisten der DSKV Präsident Kurt Kammerl (6. Dan), der Shorinji Kempo Abteilungsleiter vom TSV Bobingen, Manfred Birling (5. Dan) und der stv. Leiter der Shorinji Kempo Schule Göggingen, Serge Salem (3. Dan) als Ehrengäste des ersten „Russian Taikai“ nach St. Petersburg.
Das Taikai startete Freitag-Abend mit einer Randori Session (freier Kampf) – in harten (goho) sowie in weichen (juho) Techniken – von Sensei Alexej Rokitski (5. Dan), der eine Shorinji Kempo Schule in Moskau leitet und Sensei Didier Camp (6. Dan) aus Paris.
Das JapanFestival – viel Neues gibt es inzwischen nicht mehr zu berichten, nachdem wir bereits seit mehreren Jahren dabei sind.
Wir freuen uns, dass wir immer wieder Teil dieser Veranstaltung sind, bei der Menschen aus verschiedensten Bereichen mit japanischem Bezug… Weiterlesen