Heidenberg

40 Jahre Shorinji Kempo Deutschland

Empfang im Augsburger Rathaus und Benefiz-Gala Das 40-jährige DSKV Jubiläum startete am Freitag Nachmittag mit einem festlichen Empfang im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses.  Geladen waren die Shorinji Kempo Landesvertreter, WSKO-Instruktoren und die deutschen Branchmaster,  Die Ehrengäste aus Japan, Sensei Kenji Satoh und sein Sohn Takuma, hatten genügend Gesprächsstoff mit Großmeister Hiroshi Aosaka aus Paris, dem Geschäftsführer der DJG Schwaben, H. Rainer Völlmerk und dem japanischen Generalkonsul Kimura aus München. Nach den Grußworten der Stadt Augsburg, vertreten durch Frau Keller, Amtsleiterin vom Sport- und Bäderamt, folgten noch Generalkonsul Kimura, Stv. DSKV Präsident Beard und DSKV Präsident Kammerl, bevor Lukas Prechtl und Julian Viehmann (beide Schwabmünchen Branch) ein eindrucksvolles Embu zeigten. Nachdem alle Anwesenden mit einem guten Glas Wein auf das 40-jährige Jubiläum angestoßen hatten, folgte noch eine Führung durch den “Goldenen Saal”. Bildergalerie vom Empfang im Augsburger Rathaus In Königsbrunn wird das 40-jährige Bestehen des deutschen Verbandes gefeiert. Über 1000 Euro bei der Benefizgala für den Weißen Ring gesammelt Shorinji Kempo wurde im Jahr 1947 von So Doshin mit dem Bestreben gegründet, Menschen zu entwickeln, die zum Aufbau einer friedlichen und reichen Gesellschaft beitragen können. Nach dessen Maxime: „Die Hälfte für das eigene Wohl und die Hälfte für das Wohl Anderer“, soll die Persönlichkeit gestärkt werden, um sie für die Gesellschaft einzusetzen.

Mehr Lesen

WSKO German Training Camp 2019 – 40 Jahre Shorinji Kempo in Deutschland

Gassho Liebe Kenshi, Liebe Eltern, hiermit dürfen wir Euch zum „WSKO German Training Camp 2019“ einladen. Gleichzeitig feiern wir 40 Jahre Shorinji Kempo in Deutschland. Termin: 18. – 20. Oktober 2019 Wo: Willy-Oppenländer-Halle in Königsbrunn Wer: Alle Kenshi ab 13 Jahren   Wir freuen uns, Aosaka Sensei, 9. Dan Daihansi, WSKO Generalsekretär in Europa und Satoh Sensei, 8. Dan Daihanshi mit seinem Sohn Satoh Takuma, 6. Dan Junhanshi, zu diesem Ereignis begrüßen zu dürfen. Weitere hochrangige Lehrer aus ganz Europa und natürlich alle DSKV Branchmaster, haben Ihr Kommen bereits zugesagt.

Mehr Lesen

European Taikai in Stockholm

Vor kurzem fand in Stockholm / Schweden das European Taikai und die “European Regional Study Session” statt. Die Nationalmannschaft bestand aus 10 Athlet/innen, davon 4 aus Berlin, 3 vom Dojo Schwabmünchen und 3 vom Dojo Bobingen. DSKV-Präsident Kurt Kammerl aus Augsburg und Christian Pyka, Leiter der Schwabmünchner Shorinji Kempo Filiale, waren bei der EM als Schiedsrichter am Start.Das European Taikai dauerte 4 Tage. Am ersten Tag konnten sich die EM-Teilnehmer/innen auf die EMBU-Competition vorbereiten. Das Embu ist ein sehr wichtiger Teil des Shorinji Kempo, da hier die einzelnen Techniken in einen Zusammenhang gebracht werden. Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner, die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform.

Mehr Lesen

VLU Seminar und Branchmaster Training

Vor kurzem trafen sich alle DSKV-Branchmaster und Ihre Stellvertreter im neuen Sportpark in Bobingen bei Augsburg zum Training und einem “Value Level Up” Seminar der SHORINJI KEMPO UNITY. Unter den Teilnehmern befand sich auch DSKV Ehrenpräsident W. Wunderle (7. Dan). Im Mehrzwecksaal referierte DSKV Präsident K. Kammerl (6. Dan, Daikenshi) über die von der SHORINJI KEMPO UNITY vorgegebenen Themen, welche alle zur Verbreitung und Entwicklung von Shorinji Kempo beitragen sollen.

Mehr Lesen

Erfolgreiches DSKV Trainingslager

Zum wiederholten Male organisierte der Deutsche Shorinji Kempo Verband (DSKV) unter der Leitung von Kurt Kammerl (DSKV-Präsident) ein Trainingslager für Jugendliche und Erwachsene – dieses Jahr erstmalig im Schullandheim Bliensbach. Über 60 Kenshi aus dem Raum Augsburg, München, Nürnberg und Berlin, sowie hochrangige Sensei aus Deutschland, darunter Sensei Walther Wunderle (7. Dan, Sugakusa Dojo Augsburg und Ehrenpräsident des DSKV), Sensei Kurt Kammerl (6. Dan, Augsburg-Ost Dojo), Sensei Douglas Beard (6. Dan, Dojo Heidenberg bei Nürnberg), Sensei Jürgen Bosch (6. Dan, Königsbrunn Dojo), Sensei Manfred Birling (5. Dan, Bobingen Dojo), Sensei Massimiliano Fazio (4. Dan, Dojo München), Sensei Christian Pyka (5. Dan, Schwabmünchen Dojo) sowie Sensei Jörg Rackwitz (3. Dan, Dojo Berlin) reisten für das Trainings-Wochenende am Freitagabend an. Erfreulicherweise konnten uns auch unsere italienischen Freunde von der Erba Branch (Como / Italien) mit 5 Kenshi, darunter Sensei Max Gaffuri (3. Dan),  mit ihrer Anwesenheit erfreuen.

Mehr Lesen

World Taikai jenseits des Atlantiks

Shorinji Kempo World Taikai und International Study Session in San Mateo / Kalifornien (USA) Unweit von San Francisco fanden sich vor kurzem über 550 Teilnehmer/innen aus 22 Nationen von vier Kontinenten vom 28. Juli bis 2. Aug. zum Shorinji Kempo World Taikai in San Mateo / Kalifornien ein.  Mit dabei waren DSKV Präsident Kurt Kammerl (Leiter Shorinji Kempo Augsburg Ost), Stv. DSKV Präsident Douglas Beard (Leiter der Heidenberg Branch) mit Sohn Christopher, Christian Pyka (Leiter Shorinji Kempo Schwabmünchen), Maria Schuster, Lukas Prechtl, Julian Viehmann, Daniel Fischer (alle Dojo Schwabmünchen), sowie Manfred Birling (Leiter Shorinji Kempo Bobingen), Tanja Wolf, Benedikt Walter, Jonas Hauser und Robin Herd (alle Dojo Bobingen) und Ai Nosaka vom Dojo München. Je 3 Athleten vom Dojo Schwabmünchen und vom Dojo Bobingen traten in 3 Kategorien an: 

Mehr Lesen

Letzte Vorbereitungen für das World Taikai in Kalifornien

Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus. In 3 Wochen fliegen einige Kenshi aus Bayern nach San Francisco zum Shorinji Kempo World Taikai. Bei der 14-köpfigen Delegation sind unter anderem DSKV Präsident K. Kammerl aus Augsburg und stv. DSKV Präsident D. Beard aus Schwabach (beide 6. Dan) an Bord. 3 Kenshi vom Dojo Schwabmünchen und 3 Kenshi der Shorinji Kempo Schule Bobingen nehmen an der Taikai Competition (vergleichbar mit einer Weltmeisterschaft) teil. Beard Sensei und sein Sohn (Heidenberg Branch) nehmen an der Taikai Exhibition (Präsentation) in der Kategorie International teil. Die Trainingsvorbereitungen auf dieses alle vier Jahre stattfindende Großereignis mit 500 – 600 Teilnehmern aus der ganzen Welt laufen schon seit 1 Jahr und die Leiter der Shorinji Kempo Schulen in Schwabmünchen, Christian Pyka 5. Dan, und Bobingen, Manfred Birling 5. Dan, sind stolz, dass Ihre Schützlinge in Kalifornien für Deutschland starten werden. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit unsere Schüler/innen zu begleiten und zu betreuen, so Pyka und Birling. Gestern trafen sich die beiden Sensei und die Taikai-Teilnehmer noch zu einem letzten Embu-Check bei Ihrem Lehrer W. Wunderle Sensei (Junhanshi 7. Dan) im ältesten Shorinji Kempo Dojo Deutschlands, der Sugakusa Branch in Augsburg / Göggingen.   Starten für den DSKV beim World Taikai Kategorie Braungurt männlich: Jonas Hauser und Benedikt Walter (Dojo Bobingen) v.r. (stehend) Kategorie 1. Dan männlich: Lukas Prechtl und Julian Viehmann (Dojo Schwabmünchen)  v.l. (stehend) Kategorie 2. Dan weiblich: Maria Schuster (SMÜ) und Tanja Wolf (Bobingen) v.l. Mitte hinten Darüber freuen sich v.l. (sitzend) Pyka Sensei, DSKV Ehrenpräsident W. Wunderle und Birling Sensei.   Nach dem World Taikai stehen in dem 1-wöchigen Programm noch viel Training und einige Seminare an. World Taikai 大会 Taikai bedeutet wörtlich „Großes Treffen”  World Taikai kann mit „Welttreffen“ übersetzt werden. Das Shorinji Kempo World Taikai sieht folgende Programmpunkte vor: Special Dan Grading (Bukai-Prüfungen zum 4. Dan und höher / Hokai-Prüfungen zum philosophischen Rang, welchen es nur im Shorinji Kempo gibt). Competition (Wettbewerb) und Exhibition (Vorführungen) – vergleichbar mit einer Weltmeisterschaft Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen von Shorinji Kempo (Shorinji Kempo 70th Anniversary Celebration Party) International Study Session (3-tägiges Training mit hochrangigen Lehrern aus Japan) Branch Master Seminar Hokai Seminar (Philosophie) Prüfer- und Schiedsrichter-Seminar Im Anschluss wird das Team aus dem Landkreis Augsburg noch gemeinsam in Kalifornien auf Entdeckungs- und Sightseeing-Tour gehen.

Mehr Lesen

Embu-Wettbewerb 2017 in Dinkelscherben

Vor kurzem veranstaltete der DSKV (Deutscher Shorinji Kempo Verband) in der gut gefüllten Turnhalle des Landrat-Dr.-Wiesenthal-Hauses in Dinkelscherben ein Embukai (Embu-Wettbewerb). Das Embu ist ein sehr wichtiger Teil des Shorinji Kempo, da hier die einzelnen Techniken in einen Zusammenhang gebracht werden. Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner, die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform. Bei Kindern dauert das Embu zwischen 60 und 90 Sekunden.  Um den Einstieg in das Kumi-Embu zu erleichtern, durften die Kempo-Kids auch in der Kategorie Tandoku Embu (Einzelform) starten. Der Embu-Wettbewerb war gleichzeitig auch Generalprobe für Teilnehmer am World-Taikai, welches vom 28. Juli – 2. August in San Mateo bei San Francisco In Kalifornien (USA) stattfinden wird.  Hier geht´s zur Bildergalerie Platzierungen: Tandoku Embu Kinder 1. Nicolina Kratzer Minarai SMÜ 2. Nicole Bramowski Minarai Bobingen 3. Florian Schmid Minarai SMÜ   Kumi Embu Kinder 1. Lisa Müller 4. Kyu Bobingen Jennifer Hennig 4. Kyu Bobingen 2. Zacharias Straube 6. Kyu Bobingen Leon Zarkow 6. Kyu Bobingen 3. Sonja Shapoori 5. Kyu Bobingen Tamara Pawlik 5. Kyu Bobingen   Kumi Embu Erwachsene Kyu Grade 1. Emily Ruf 3. Kyu Bobingen Alexa Ruf 3. kyu Bobingen 2. Jasmin Visel 4. Kyu Bobingen Kiara Müller 4. Kyu Bobingen 3. Renate Mayr 4. Kyu SMÜ Sabine, Ingeborg Schur 5. Kyu SMÜ   Kumi Embu Erwachsene Dan Grade 1. Tanja Wolf 1. Dan Bobingen Maria Schuster 2. Dan SMÜ  

Mehr Lesen