Berlin

Selbstverteidigungskurs beim ABSV

Am Samstag, den 24. September 2022 veranstaltete der Shorinji Kempo Berlin e.V. einen Selbstverteidigungskurs mit dem Allgemeinen Sehbehinderten- und Blinden-Verband (ASBV). Der Kurs dauerte drei Stunden und wurde im Vereinsgebäude des ABSV in Berlin-Grunewald durchgeführt. Zuletzt fand der Kurs im Jahr 2019 statt und bisher im Zwei-Jahres-Rhythmus statt, musste jedoch im Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Zehn Kenshis (Mitglieder des Shorinji Kempo Berlin e.V.) und ca. 30 ABSV-Mitglieder nahmen an dem Training teil. Der Kurs wurde von Jan Lipsius (3. Dan) und Andreas Ruß (2. Dan und ehemaliger Mitarbeiter des ABSV) geleitet. Zuerst wurden theoretische Grundlagen vermittelt. Unter anderem, wie gefährliche Situationen vermieden werden können und was im Strafrecht als Selbstverteidigung zählt. Danach ging es über zum praktischen Teil, bei dem einfache und effektive Techniken geübt wurden. Dazu zählten Schläge und Tritte auf Schlagkissen, aber auch einfach Befreiungstechniken aus Griffen. Hier zeigt sich, dass sehr viele Kenshis für die Durchführung des Kurses benötigt werden, da blinde Menschen eine sehr intensivere Betreuung brauchen. Es ist aber auch für uns Kenshi eine sehr spannende Herausforderung, da es nicht möglich ist, Bewegungen vorzuführen. Dadurch muss man alles viel detaillierter zu beschreiben und einfache Techniken aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Unterm Strich war der Selbstverteidigungskurs wieder eine interessante Erfahrung für beide Seiten und wir hoffen, ihn in zwei Jahren wieder durchführen zu können.

Mehr Lesen

40 Jahre Shorinji Kempo Deutschland

Empfang im Augsburger Rathaus und Benefiz-Gala Das 40-jährige DSKV Jubiläum startete am Freitag Nachmittag mit einem festlichen Empfang im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses.  Geladen waren die Shorinji Kempo Landesvertreter, WSKO-Instruktoren und die deutschen Branchmaster,  Die Ehrengäste aus Japan, Sensei Kenji Satoh und sein Sohn Takuma, hatten genügend Gesprächsstoff mit Großmeister Hiroshi Aosaka aus Paris, dem Geschäftsführer der DJG Schwaben, H. Rainer Völlmerk und dem japanischen Generalkonsul Kimura aus München. Nach den Grußworten der Stadt Augsburg, vertreten durch Frau Keller, Amtsleiterin vom Sport- und Bäderamt, folgten noch Generalkonsul Kimura, Stv. DSKV Präsident Beard und DSKV Präsident Kammerl, bevor Lukas Prechtl und Julian Viehmann (beide Schwabmünchen Branch) ein eindrucksvolles Embu zeigten. Nachdem alle Anwesenden mit einem guten Glas Wein auf das 40-jährige Jubiläum angestoßen hatten, folgte noch eine Führung durch den “Goldenen Saal”. Bildergalerie vom Empfang im Augsburger Rathaus In Königsbrunn wird das 40-jährige Bestehen des deutschen Verbandes gefeiert. Über 1000 Euro bei der Benefizgala für den Weißen Ring gesammelt Shorinji Kempo wurde im Jahr 1947 von So Doshin mit dem Bestreben gegründet, Menschen zu entwickeln, die zum Aufbau einer friedlichen und reichen Gesellschaft beitragen können. Nach dessen Maxime: „Die Hälfte für das eigene Wohl und die Hälfte für das Wohl Anderer“, soll die Persönlichkeit gestärkt werden, um sie für die Gesellschaft einzusetzen.

Mehr Lesen

European Taikai in Stockholm

Vor kurzem fand in Stockholm / Schweden das European Taikai und die “European Regional Study Session” statt. Die Nationalmannschaft bestand aus 10 Athlet/innen, davon 4 aus Berlin, 3 vom Dojo Schwabmünchen und 3 vom Dojo Bobingen. DSKV-Präsident Kurt Kammerl aus Augsburg und Christian Pyka, Leiter der Schwabmünchner Shorinji Kempo Filiale, waren bei der EM als Schiedsrichter am Start.Das European Taikai dauerte 4 Tage. Am ersten Tag konnten sich die EM-Teilnehmer/innen auf die EMBU-Competition vorbereiten. Das Embu ist ein sehr wichtiger Teil des Shorinji Kempo, da hier die einzelnen Techniken in einen Zusammenhang gebracht werden. Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner, die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform.

Mehr Lesen

VLU Seminar und Branchmaster Training

Vor kurzem trafen sich alle DSKV-Branchmaster und Ihre Stellvertreter im neuen Sportpark in Bobingen bei Augsburg zum Training und einem “Value Level Up” Seminar der SHORINJI KEMPO UNITY. Unter den Teilnehmern befand sich auch DSKV Ehrenpräsident W. Wunderle (7. Dan). Im Mehrzwecksaal referierte DSKV Präsident K. Kammerl (6. Dan, Daikenshi) über die von der SHORINJI KEMPO UNITY vorgegebenen Themen, welche alle zur Verbreitung und Entwicklung von Shorinji Kempo beitragen sollen.

Mehr Lesen

Erfolgreiches DSKV Trainingslager

Zum wiederholten Male organisierte der Deutsche Shorinji Kempo Verband (DSKV) unter der Leitung von Kurt Kammerl (DSKV-Präsident) ein Trainingslager für Jugendliche und Erwachsene – dieses Jahr erstmalig im Schullandheim Bliensbach. Über 60 Kenshi aus dem Raum Augsburg, München, Nürnberg und Berlin, sowie hochrangige Sensei aus Deutschland, darunter Sensei Walther Wunderle (7. Dan, Sugakusa Dojo Augsburg und Ehrenpräsident des DSKV), Sensei Kurt Kammerl (6. Dan, Augsburg-Ost Dojo), Sensei Douglas Beard (6. Dan, Dojo Heidenberg bei Nürnberg), Sensei Jürgen Bosch (6. Dan, Königsbrunn Dojo), Sensei Manfred Birling (5. Dan, Bobingen Dojo), Sensei Massimiliano Fazio (4. Dan, Dojo München), Sensei Christian Pyka (5. Dan, Schwabmünchen Dojo) sowie Sensei Jörg Rackwitz (3. Dan, Dojo Berlin) reisten für das Trainings-Wochenende am Freitagabend an. Erfreulicherweise konnten uns auch unsere italienischen Freunde von der Erba Branch (Como / Italien) mit 5 Kenshi, darunter Sensei Max Gaffuri (3. Dan),  mit ihrer Anwesenheit erfreuen.

Mehr Lesen

Ehrung für Rackwitz Sensei

Vor kurzem fand in Augsburg ein Spezialtraining der DSKV-Branchmaster und deren Stellvertreter im Sugakusa Dojo, in Augsburg, statt. Bei diesem besonderen Training waren nur „High-Level“- Graduierungen vom 3. bis zum 6. Dan vertreten.  Teilnehmer waren Kurt Kammerl (6. Dan, DSKV Präsident und Augsburg-Ost Branch), Massimiliano Fazio (4. Dan, München Fuku Shibu-cho), Manfred Birling (5. Dan, Bobingen Branch) und Christian Pyka (5. Dan, Schwabmünchen Branch), Jörg Rackwitz (3. Dan, Berlin Branch), alle stv. Branchmaster und Jürgen Bosch (6. Dan, Königsbrunn Branch) der an diesem Vormittag die Regie und Leitung des BM-Trainings inne hatte. Im Anschluss an das Branchmaster und Fuku Shibu-Cho Training fand noch eine Ehrung statt. DSKV Präsident Kurt Kammerl überreichte Rackwitz Sensei aus Berlin eine Urkunde für 20 Jahre Treue und Engagement im DSKV. Der DSKV wünscht Rackwitz Sensei weiterhin viel Erfolg bei der Leitung und Verbreitung von Shorinji Kempo in Berlin.  

Mehr Lesen

European Taikai und Unity Study Session

Vor kurzem fand in Lissabon (Portugal), anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des portugiesischen Verbandes, das European Taikai 2015 statt. Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner,die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern.. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Defensivsystem des Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform.

Mehr Lesen

German Training Camp 2015

Vor kurzem fand in Königsbrunn das „German Training Camp 2015“ statt. Der neue „DSKV“ (Deutscher Shorinji Kempo Verband) Präsident Kurt Kammerl aus Augsburg konnte gleich 2 Großmeister für dieses Training Camp gewinnen: Hiroshi Aosaka, aus Paris/ Chiefinstructor für Frankreich und Generalsekretär der „WSKO“ (World Shorinji Kempo Organization) für Europa und Kenji Satoh aus Fukuoka/ Japan, beide 8. Dan und Instruktoren der „WSKO“.

Mehr Lesen

DSKV Kyu-Prüfungstag in Königsbrunn

Am Samstag, 29. Nov. 2014, fand in Königsbrunn ein Kyu-Prüfungstag statt. 49 Kenshi aus 7 verschiedenen DSKV-Filialen: Bobingen 25 Kenshi, Schwabmünchen 7 Kenshi, Schwabmünchen Schule 1 Kenshi, Königsbrunn 4 Kenshi, Augsburg-Ost 2 Kenshi, Sugakusa Augsburg 3 Kenshi und mit der weitesten Anreise Berlin mit 7 Kenshi Der Prüfungstag begann um 8.00 Uhr und endete um 14 Uhr. Den technischen Teil haben nun alle Prüfungsteilnehmer absolviert. Jetzt müssen noch die schriftlichen Hausarbeiten von den jeweiligen Prüfern korrigiert werden. Dann steht das endgültige Prüfungsergebnis fest.

Mehr Lesen