Bobingen

Erfolgreiche Prüfung zum 2. Dan in Bobingen

  Voller Stolz nahm Michael Bartsch vom Shorinji Kempo Dojo Bobingen seine Urkunde aus Japan zum 2. Dan Shokenshi von Sensei Ralph Sittig (3. Dan Chukenshi, Leiter Shorinji Kempo Bobingen) entgegen. Nach doppelter Vorbereitungsphase konnte nun endlich Ende August 2022 die Prüfung im Dojo Bobingen stattfinden. Ursprünglich war der Prüfungstermin in 2020 vorgesehen musste dann aber wegen Corona/Covid-19 verschoben werden.           Seit 2021 hat sich Michael erneut gemeinsam mit Sensei Ralph Sittig innerhalb des Trainings sowie mit zahlreichen Zusatztrainingseinheiten intensiv auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Das betraf sowohl den philosophischen Themenbereich, die Basistechniken (Kihon) sowie die gesamten praktischen Techniken mit Partner (Hokei) beginnend vom Weißgurt (Minarai) bis hin zu den Techniken im 2. Dan. Die Prüfung wurde von den durch den japanischen Shorinji Kempo Weltverband (WSKO) autorisierten hochrangigen Prüfern Sensei Kurt Kammerl (6. Dan Daikenshi, Präsident des DSKV, Dojo Augsburg-Ost) sowie Sensei Douglas Beard (6. Dan Daikenshi, DSKV Vizepräsident, Dojo Heidenberg) abgenommen. Vor dem Prüfungstag musste eine schriftliche Hausarbeit über zwei philosophische Themen entsprechend der Graduierung abgeben werden, welche die Berechtigung darstellt, um überhaupt zu dieser besonderen Prüfung zugelassen zu werden. Neben der Hausarbeit wurden am Prüfungstag selbst mehrere philosophische Themen abgefragt. Dazu mussten innerhalb einer Stunde schriftlich vier von insgesamt neun Themen aus der Philosophie von Shorinji Kempo in eigenen Worten niederschreiben werden, welche zuvor zufällig vom Prüfungsgremium ausgewählt wurden. Danach folgte die über mehrere Stunden andauernde anspruchsvolle praktische Prüfung. Die praktische Prüfung gliederte sich in drei Teile. Der erste Teil bestand aus der Präsentation von unterschiedlichen Verteidigungs- und Angriffstechniken sowie aus der Vorführung der Fallschule und diversen Tan’en Kihon Hokei. Der zweite Teil gliederte sich in fünf Goho-Techniken (Verteidigung gegen Angriffe von Faust- und Fußstößen) sowie in fünf Juho-Techniken (Anwendung von Befreiungs-, Festhalte-, und Wurftechniken) die von den Prüfern, aus den bekannten Prüfungsinhalten vom Weißgurt bis zum 2. Schwarzgurt am Prüfungstag ausgewählt wurden. Danach folgte die Präsentation vom Embu für den 2. Dan. Im Embu benutzen die Partner die grundlegenden Hokei, die sie bereits erlernt haben, und fügen die Techniken zur Ausführung möglichst nahtlos aneinander. (Die Form einer Hokei ist das Ergebnis des Zusammenwirkens aller für diese Technik erforderlichen Bedingungen). Ein Embu ist eine Mischung aus den Bereichen Goho und Juho, wobei Angriff und Verteidigung untereinander wechselt. Die angewandten Techniken sind zwar zuvor einstudiert – für den Betrachter entsteht allerdings der Eindruck eines realen Kampfes. In der Prüfung wird dann die exakte Ausführung geprüft und bewertet. Durch seinen großen Einsatz und seiner Begeisterung für Shorinji Kempo, bestand Michael Bartsch die anspruchsvolle Prüfung, die insgesamt ca. 4 Stunden dauerte, mit Bravour und konnte alle abverlangten Techniken erfolgreich meistern. Herzlichen Glückwunsch! Weiter so!

Mehr Lesen

Kampfkunst im Wohnzimmer

Manfred Birling, Shorinji Kempo Abteilungsleiter beim TSV Bobingen, bietet wegen der Corona-Krise seit gestern 1x pro Woche ein “Online-Training” für seine 60 Mitglieder an. Bei der Premiere war gleich die Hälfte der Kämpfer am Start. Der Online-Unterricht per Video-Live-Stream ist für Mitglieder, aber auch für Interessierte, die Zuhause festsitzen und etwas Neues ausprobieren möchten. Das Online – Angebot soll dazu beitragen, dass man auch Zuhause aktiv bleibt und keine Techniken verlernt. Auch wenn man Zuhause im Normalfall keinen Trainingspartner hat, kann man doch etwas tun, um seine Kondition zu erhalten bzw. zu entwickeln und man kann Basisfertigkeiten in Einzelform üben und vertiefen.

Mehr Lesen

Shorinji Kempo auf SAT1 im Bayernsport

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube. Inhalte von YouTube immer ladenAkzeptieren und Anzeigen Toller Auftritt vom Dojo Schwabmünchen auf SAT1 im Bayernsport!!!!! Unterstützt wurde unser Schwester-Dojo SMÜ von Jasmin und Lisa (Dojo Bobingen) mit Ihrem Embu, mit welchem die jungen Frauen letztes Jahr bei der EM in Schweden angetreten sind. Macht weiter so!    

Mehr Lesen

Kyakka Shoko und Samu (jap. 作務)

Das Training des Shorinji Kempo beginnt bereits, bevor man das Dojo betritt. Das Verhalten im Dojo zu verstehen heißt, folgende sechs Dinge genau zu beachten: kyakka shoko, gassho rei, samu, Kleidung, Einstellung und Sprache. Um sich dies Verhalten anzueignen, ist es entscheidend, es wieder und wieder zu üben, bis es selbstverständlich wird, nicht nur im Dojo, sondern auch bei der Arbeit, in der Schule und im täglichen Leben.

Mehr Lesen

40 Jahre Shorinji Kempo Deutschland

Empfang im Augsburger Rathaus und Benefiz-Gala Das 40-jährige DSKV Jubiläum startete am Freitag Nachmittag mit einem festlichen Empfang im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses.  Geladen waren die Shorinji Kempo Landesvertreter, WSKO-Instruktoren und die deutschen Branchmaster,  Die Ehrengäste aus Japan, Sensei Kenji Satoh und sein Sohn Takuma, hatten genügend Gesprächsstoff mit Großmeister Hiroshi Aosaka aus Paris, dem Geschäftsführer der DJG Schwaben, H. Rainer Völlmerk und dem japanischen Generalkonsul Kimura aus München. Nach den Grußworten der Stadt Augsburg, vertreten durch Frau Keller, Amtsleiterin vom Sport- und Bäderamt, folgten noch Generalkonsul Kimura, Stv. DSKV Präsident Beard und DSKV Präsident Kammerl, bevor Lukas Prechtl und Julian Viehmann (beide Schwabmünchen Branch) ein eindrucksvolles Embu zeigten. Nachdem alle Anwesenden mit einem guten Glas Wein auf das 40-jährige Jubiläum angestoßen hatten, folgte noch eine Führung durch den “Goldenen Saal”. Bildergalerie vom Empfang im Augsburger Rathaus In Königsbrunn wird das 40-jährige Bestehen des deutschen Verbandes gefeiert. Über 1000 Euro bei der Benefizgala für den Weißen Ring gesammelt Shorinji Kempo wurde im Jahr 1947 von So Doshin mit dem Bestreben gegründet, Menschen zu entwickeln, die zum Aufbau einer friedlichen und reichen Gesellschaft beitragen können. Nach dessen Maxime: „Die Hälfte für das eigene Wohl und die Hälfte für das Wohl Anderer“, soll die Persönlichkeit gestärkt werden, um sie für die Gesellschaft einzusetzen.

Mehr Lesen

European Taikai in Stockholm

Vor kurzem fand in Stockholm / Schweden das European Taikai und die “European Regional Study Session” statt. Die Nationalmannschaft bestand aus 10 Athlet/innen, davon 4 aus Berlin, 3 vom Dojo Schwabmünchen und 3 vom Dojo Bobingen. DSKV-Präsident Kurt Kammerl aus Augsburg und Christian Pyka, Leiter der Schwabmünchner Shorinji Kempo Filiale, waren bei der EM als Schiedsrichter am Start.Das European Taikai dauerte 4 Tage. Am ersten Tag konnten sich die EM-Teilnehmer/innen auf die EMBU-Competition vorbereiten. Das Embu ist ein sehr wichtiger Teil des Shorinji Kempo, da hier die einzelnen Techniken in einen Zusammenhang gebracht werden. Für den Betrachter sieht ein Embu wie ein freier Kampf aus, ist aber einstudiert. Es geht dabei um die Zusammenarbeit mit dem Partner, die genaue Ausführung und die flüssige Verbindung der Techniken. Der Verteidiger muss dabei zwischen 90 und 120 Sekunden lang auf viele verschiedene Angriffe reagieren, abwehren und kontern. Das Embu wird von den Partnern selbst kreativ erarbeitet und ist im Shorinji Kempo die einzige Wettkampfform.

Mehr Lesen

EM-Vorbereitung läuft auf Hochtouren

  Seit 1 Jahr bereiten sich die EM-Teilnehmer/innen aus Schwabmünchen und Bobingen auf die alle 4 Jahre stattfindende EM vor. Zum wiederholten mal traf sich vor kurzem das Trainer-Team Massimiliano Fazio (4. Dan, München), Christian Pyka (5. Dan Schwabmünchen) und Manfred Birling (5. Dan, Bobingen) im Dojo Bobingen, um die Wettkampf-Teilnehmer/innen intensiv zu coachen.

Mehr Lesen

Zum Taikai nach St. Petersburg

Vor kurzem reisten der DSKV Präsident Kurt Kammerl (6. Dan), der Shorinji Kempo Abteilungsleiter vom TSV Bobingen, Manfred Birling (5. Dan) und der stv. Leiter der Shorinji Kempo Schule Göggingen, Serge Salem (3. Dan) als Ehrengäste des ersten „Russian Taikai“ nach St. Petersburg. Das Taikai startete Freitag-Abend mit einer Randori Session (freier Kampf) – in harten (goho) sowie in weichen (juho) Techniken – von Sensei Alexej Rokitski (5. Dan), der eine Shorinji Kempo Schule in Moskau leitet und Sensei Didier Camp (6. Dan) aus Paris.

Mehr Lesen

VLU Seminar und Branchmaster Training

Vor kurzem trafen sich alle DSKV-Branchmaster und Ihre Stellvertreter im neuen Sportpark in Bobingen bei Augsburg zum Training und einem “Value Level Up” Seminar der SHORINJI KEMPO UNITY. Unter den Teilnehmern befand sich auch DSKV Ehrenpräsident W. Wunderle (7. Dan). Im Mehrzwecksaal referierte DSKV Präsident K. Kammerl (6. Dan, Daikenshi) über die von der SHORINJI KEMPO UNITY vorgegebenen Themen, welche alle zur Verbreitung und Entwicklung von Shorinji Kempo beitragen sollen.

Mehr Lesen

Jahresabschlussessen in Augsburg

Es ist eine gute Tradition, dass sich alle Dojos aus dem Raum Augsburg/München zu einem gemeinsamen Jahresabschlussessen treffen. Die Regie hat jedes Jahr ein anderes Dojo. Dieses Jahr war das Dojo Königsbrunn an der Reihe und hatte ins Restaurant Leonardo nach Augsburg eingeladen. Grußworte von DSKV-Präsident Kurt Kammerl

Mehr Lesen