Bobingen

Erfolgreiche Prüfung zum 2. Dan in Bobingen

  Voller Stolz nahm Michael Bartsch vom Shorinji Kempo Dojo Bobingen seine Urkunde aus Japan zum 2. Dan Shokenshi von Sensei Ralph Sittig (3. Dan Chukenshi, Leiter Shorinji Kempo Bobingen) entgegen. Nach doppelter Vorbereitungsphase konnte nun endlich Ende August 2022 die Prüfung im Dojo Bobingen stattfinden. Ursprünglich war der Prüfungstermin in 2020 vorgesehen musste dann aber wegen Corona/Covid-19 verschoben werden.           Seit 2021 hat sich Michael erneut gemeinsam mit Sensei Ralph Sittig innerhalb des Trainings sowie mit zahlreichen Zusatztrainingseinheiten intensiv auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Das betraf sowohl den philosophischen Themenbereich, die Basistechniken (Kihon) sowie die gesamten praktischen Techniken mit Partner (Hokei) beginnend vom Weißgurt (Minarai) bis hin zu den Techniken im 2. Dan. Die Prüfung wurde von den durch den japanischen Shorinji Kempo Weltverband (WSKO) autorisierten hochrangigen Prüfern Sensei Kurt Kammerl (6. Dan Daikenshi, Präsident des DSKV, Dojo Augsburg-Ost) sowie Sensei Douglas Beard (6. Dan Daikenshi, DSKV Vizepräsident, Dojo Heidenberg) abgenommen. Vor dem Prüfungstag musste eine schriftliche Hausarbeit über zwei philosophische Themen entsprechend der Graduierung abgeben werden, welche die Berechtigung darstellt, um überhaupt zu dieser besonderen Prüfung zugelassen zu werden. Neben der Hausarbeit wurden am Prüfungstag selbst mehrere philosophische Themen abgefragt. Dazu mussten innerhalb einer Stunde schriftlich vier von insgesamt neun Themen aus der Philosophie von Shorinji Kempo in eigenen Worten niederschreiben werden, welche zuvor zufällig vom Prüfungsgremium ausgewählt wurden. Danach folgte die über mehrere Stunden andauernde anspruchsvolle praktische Prüfung. Die praktische Prüfung gliederte sich in drei Teile. Der erste Teil bestand aus der Präsentation von unterschiedlichen Verteidigungs- und Angriffstechniken sowie aus der Vorführung der Fallschule und diversen Tan’en Kihon Hokei. Der zweite Teil gliederte sich in fünf Goho-Techniken (Verteidigung gegen Angriffe von Faust- und Fußstößen) sowie in fünf Juho-Techniken (Anwendung von Befreiungs-, Festhalte-, und Wurftechniken) die von den Prüfern, aus den bekannten Prüfungsinhalten vom Weißgurt bis zum 2. Schwarzgurt am Prüfungstag ausgewählt wurden. Danach folgte die Präsentation vom Embu für den 2. Dan. Im Embu benutzen die Partner die grundlegenden Hokei, die sie bereits erlernt haben, und fügen die Techniken zur Ausführung möglichst nahtlos aneinander. (Die Form einer Hokei ist das Ergebnis des Zusammenwirkens aller für diese Technik erforderlichen Bedingungen). Ein Embu ist eine Mischung aus den Bereichen Goho und Juho, wobei Angriff und Verteidigung untereinander wechselt. Die angewandten Techniken sind zwar zuvor einstudiert – für den Betrachter entsteht allerdings der Eindruck eines realen Kampfes. In der Prüfung wird dann die exakte Ausführung geprüft und bewertet. Durch seinen großen Einsatz und seiner Begeisterung für Shorinji Kempo, bestand Michael Bartsch die anspruchsvolle Prüfung, die insgesamt ca. 4 Stunden dauerte, mit Bravour und konnte alle abverlangten Techniken erfolgreich meistern. Herzlichen Glückwunsch! Weiter so!

Mehr Lesen

Erfolgreiche Prüfung zum 6. Kyu in Zeiten von Corona

Voller Stolz nahm Johannes Träger seine Urkunde zum 6. Kyu entgegen. Johannes hat sich auch von den zusätzlichen Herausforderungen durch die Corona Pandemie nicht von seinem Ziel abbringen lassen. Die Prüfung fand Ende letzten Jahres unter der Leitung von Sensei Christian Pyka (5. Dan, Daikenshi, Leiter der Shorinji Kempo Zweigstelle in Schwabmünchen) statt. Geprüft wurden Basistechniken (kihon), Laufschule (unpoho), Fallschule (ukemi) sowie die Anwendung der Techniken mit Partner (hokei). Bereits vor der praktischen Prüfung hat Johannes die theoretische Prüfung zu den Themen „Shorinji Kempo – Motivation und Ziele der Gründung“ und „Das Verhalten im Dojo (6 Punkte)“ als Hausarbeit erstellt. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Shorinji Kempo!

Mehr Lesen

Schutz-/Hygiene-und Wiedereinstiegskonzept TSV Bobingen 1910 e.V. – Stand 19.09.2020

Liebe Kenshi, Liebe Eltern, folgende Dokumentationen mit Stand 19.09.2020 habe ich vom TSV Bobingen erhalten: Es handelt sich um Informationen und Handlungsvorgaben der Bayer. Staatsregierung, des BLSV und den Fachverbänden, die zusammengefasst und zielgerichtet auf die Situation beim TSV Bobingen angepasst wurden. Die  Handlungsanweisungen sind zwingend zu beachten, da – wie hinlänglich bekannt – Verstöße empfindliche Geldbußen nach sich ziehen können. Weitere Dokumente und Info-Material zum Trainingsbetrieb während der Corona-Krise findet Ihr auf der Homepage des TSV Bobingen zur Ansicht und/ oder zum Download.   

Mehr Lesen

Sommer-Training 2020

Liebe Kenshi, Liebe Eltern, in den Sommerferien entfällt das Kindertraining. Das erste Training nach der Sommerpause ist am Dienstag, 08. Sep. 2020. Jugend- und Erwachsenen-Training im August Di neues Dojo, Siegmund Sportpark, Hoechster Str. 19: 19.30 – 20.30 Uhr Am 28. Juli findet noch ein “normales” Kihon-Training statt (Leitung: Michael Bartsch). Im August ist – wie immer in der Sommerpause – nur “freies” Training (ohne Anleitung). Das erste Training nach der Sommerpause ist am Dienstag, 08. Sep. 2020. Achtung: Eine Teilnahme am Training ist nur möglich, wenn die Einverständniserklärung  ausgefüllt und unterschrieben im Training beim Sensei/ Sempai abgegeben wird. Eine Teilnahme am Training ist nur möglich, wenn das Covid_19_Formular 1x pro Monat ausgefüllt und unterschrieben beim Sensei/Sempai abgegeben wurde.  Bitte beachtet auch das Schutz-/Hygiene-und Wiedereinstiegskonzept des TSV Bobingen. Die neueste Version findet Ihr immer auf unserer Website.

Mehr Lesen

Shorinji Kempo schützt!

Die Abteilung Shorinji Kempo des TSV Bobingen und TSV Schwabmünchen hat sich etwas Besonderes im Kampf gegen Covid-19 einfallen lassen. Per “Drive-In” verteilten Sensei Manfred Birling in Bobingen und zeitgleich Sensei Christian Pyka in Schwabmünchen einen Mund-Nasen-Schutz an Ihre Mitglieder. Nicht nur im Falle der Selbstverteidigung schützt Shorinji Kempo, auch vor Covid-19 wollen die Kenshi (Faust-Ritter / Faust-Gelehrte) und ihre Sensei (Lehrer, Meister, der, der es vorlebt) Schutz bieten. Damit Handeln sie im Sinne des Begründers dieser modernen japanischen Kampfkunst So Doshin. Denn mit den körperlichen Übungen ist ebenfalls eine Philosophie verbunden, deren Leitsatz unter anderem ist, dass die Schüler „die Gerechtigkeit lieben, den Frieden fördern, die Menschlichkeit achten und mit Anstand handeln.“ Das bedeutet in Zeiten wie diesen eben auch, andere Menschen nicht zu gefährden und möglicherweise unwissentlich das Coronavirus zu verbreiten.

Mehr Lesen

Präsenz-Training vs. Online-Training

  Liebe Kenshi, Liebe Eltern, auf den ersten Blick gibt es gute Nachrichten. Shorinji Kempo im Freien ist unter Auflagen ab 11. Mai wieder möglich. Nicht nur, daß die Auflagen enorm umfangreich sind und auch kaum einzuhalten – man denke nur an die Säuberung und Desinfektion von Toiletten und Waschbecken nach jedem Gebrauch – es sind auch andere Fallstricke eingebaut. Weiter führen die Auflagen dazu, daß nur ein Bruchteil der Kenshi zum Zuge kommen können… da eine Sport-Gruppe in Bayern ab 11. Mai aus max. 5 Personen bestehen darf. Das heißt, ein Sensei / Sempai und 4 Kenshi. Deswegen werden wir vorerst unser Online-Training fortsetzen. Jeden Dienstag von 18.00 – 19.30 Uhr. Allerdings werden wir künftig mit dem Dojo Schwabmünchen kooperieren und ein Online-Gemeinschaftstraining per Video-Konferenz (Zoom) anbieten. Ein Kenshi, z.B. Julian Viehmann, wird das Aufwärmen übernehmen und dann wird Pyka Sensei sich mit mir abwechseln und jeweils ca. eine halbe Stunde unterrichten. Beim Zoom-Video-Training entsteht wenigstens annähernd so etwas wie ein Gemeinschaftsgefühl. Es spornt an und motiviert, wenn man sieht, dass sich auch andere Kenshi bewegen und mitmachen. Wer nicht gesehen werden will, braucht seine Kamera nicht einzuschalten. Ich werde das Online-Training aufzeichnen und wie bisher anschließend in der Dropbox zur Verfügung stellen. Empfehlenswert ist z.B. auch das Training von unseren italienischen Freunden. Rosario Previti Sensei (6. Dan) bietet jeden Dienstag und Freitag ein „Zoom-Training“ aus Rom an. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ob ein Online-Training in Amsterdam oder in England – es gibt einige Angebote im Web. Bei Interesse könnt Ihr Euch gerne an mich wenden. Sobald die Bayer. Staatsregierung die zulässige Gruppenstärke auf min. 10. Personen erhöht, bin ich gerne bereit über ein Training im Freien nachzudenken und mit meinem Team ein Konzept zu erarbeiten. Aber im Moment macht das leider noch keinen Sinn. Kommt gut durch diese schwierige Zeit und machen wir das Beste daraus! Am Freitag trainiere ich zur Zeit immer in Rom. Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Euch – spätestens am nächsten Dienstag – beim ersten digitalen Gemeinschaftstraining vom Dojo Schwabmünchen und Dojo Bobingen. Die Zoom-Zugangsdaten sende ich Euch schnellstmöglich. Euer Sensei Manfred Birling (5. Dan, Daikenshi)

Mehr Lesen

Kampfkunst im Wohnzimmer

Manfred Birling, Shorinji Kempo Abteilungsleiter beim TSV Bobingen, bietet wegen der Corona-Krise seit gestern 1x pro Woche ein “Online-Training” für seine 60 Mitglieder an. Bei der Premiere war gleich die Hälfte der Kämpfer am Start. Der Online-Unterricht per Video-Live-Stream ist für Mitglieder, aber auch für Interessierte, die Zuhause festsitzen und etwas Neues ausprobieren möchten. Das Online – Angebot soll dazu beitragen, dass man auch Zuhause aktiv bleibt und keine Techniken verlernt. Auch wenn man Zuhause im Normalfall keinen Trainingspartner hat, kann man doch etwas tun, um seine Kondition zu erhalten bzw. zu entwickeln und man kann Basisfertigkeiten in Einzelform üben und vertiefen.

Mehr Lesen

Shorinji Kempo auf SAT1 im Bayernsport

Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube. Inhalte von YouTube immer ladenAkzeptieren und Anzeigen Toller Auftritt vom Dojo Schwabmünchen auf SAT1 im Bayernsport!!!!! Unterstützt wurde unser Schwester-Dojo SMÜ von Jasmin und Lisa (Dojo Bobingen) mit Ihrem Embu, mit welchem die jungen Frauen letztes Jahr bei der EM in Schweden angetreten sind. Macht weiter so!    

Mehr Lesen