Dojos Aktuelles

Besuch beim BATS 24 in Berlin

Shorinji Kempo Event – BATS 24 in Berlin Ein internationales Trainingserlebnis Das BATS 24 – Berlin Autumn Training Seminar –  war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg! Unter der Leitung von Sensei Jörg Rackwitz (4. Dan) versammelten sich Kenshi und Branchmaster aus ganz Europa, darunter Teilnehmer aus Schweden, den Niederlanden, Großbritannien und Finnland. Besonders stark vertreten war die bayerische Delegation, angeführt von DSKV Präsident Sensei Kurt Kammerl (6. Dan, Augsburg-Ost Dojo) und begleitet von Sensei Christian Pyka (6. Dan) aus Schwabmünchen, der mit Rebekka Kuhn (1. Kyu) und Daniel Fischer (2. Dan) am Start von BATS 24 war. Dynamischer Auftakt und intensives Training Das Trainingswochenende begann mit der traditionellen Begrüßung der Sensei beim Line-Up vor dem Soen. Nach einem respektvollen Angrüßen mit Gassho Rei eröffnete Sensei Rackwitz das Seminar mit Chinkon Gyo, einer Zazen-Meditation, die die Kenshi auf das intensive Training einstimmte. Sensei Nikolas Glöckl (3. Dan, Dojo München ) brachte die Kenshi mit Zuki- und Geri-Techniken ins Schwitzen, während Sensei Christian Pyka (6. Dan) das Tandoku Embu auf ein neues Level hob. Die dynamischen Partnerübungen an den Katas – von Ten chi ken Dai Ikkei bis Dai Yonke – sorgten für Begeisterung und steigerte den Teamgeist unter den Kenshi. Internationale Inspiration und neue Freundschaften Ein Highlight war die Lehrstunde vom amtierenden Europameister Sensei Arnaud Tiquet (5. Dan, Dojo Stockholm, Schweden), der mit seiner Embu-Partnerin Hanna Svedberg (3. Dan, Europameisterin) beeindruckende Techniken aus den Katas herausnahmen und die ersten drei Blöcke eines Embu hervorzauberten. Howa: Chancen in der Veränderung – Sensei Rackwitz über den Umgang mit Wandel Sensei Jörg Rackwitze über den Fall der Berliner Mauer und zeigte, wie unerwartete Veränderungen neue Chancen bieten können. Seine Botschaft: Wandel ist unvermeidlich, doch unsere Haltung entscheidet. Statt der Vergangenheit nachzutrauern, sollten wir Veränderungen akzeptieren, positive Aspekte erkennen und mutig neue Wege gehen. Er fordert die Kenshi auf, Veränderungen als Chance für Wachstum zu ergreifen und resilient auf Herausforderungen zu reagieren – ein Schlüssel, um das Leben bewusst und offen zu gestalten Einblicke in Seiho und der kulinarische Abschluss Am Ende des ersten Tages gab Sensei Arnaud Tiquet einen Einblick in Seiho, die Gesundheitslehre von Shorinji Kempo, bevor der Abend bei einem geselligen Essen mit Quiz und freundschaftlichen Wettkämpfen ausklang. Kenshi aus Schweden, den Niederlanden, Großbritannien, Finnland und Deutschland tauschten ihre Erfahrungen aus und knüpften neue Freundschaften. Krönender Abschluss und Vorfreude auf BATS 25 Am Sonntag ging es weiter mit intensiven Kihon-Training, angeleitet von Sensei Federico Campanale (4. Dan, Niederlande). und die beiden amtierenden Europameister aus Schweden Sensei Arnaud Tiquet und  Hannah Svedberg ließen es sich nicht nehmen, den Kenshi richtigen Übungsformen den Kenshi für den Embu-Wettbewerb an die Hand zu geben. Die offene Frage-Antwort-Runde mit Sensei Kurt Kammerl, Sensei Arnaud Tiquet und Sensei Christian Pyka war ein weiteres Highlight. Mit wertvollen Tipps und neuen Erkenntnissen verabschiedeten sich die Kenshi – voller Vorfreude auf das nächste Jahr. Die Energie und der Zusammenhalt werden noch lange nachwirken – bis zum nächsten BATS 25, das schon jetzt mit Spannung – nicht nur bei den Schwabmünchner Kenshi – erwartet wird!

Mehr Lesen

Ein neuer Budo-Sport im Aufbau in Österreich

Shorinji Kempo – Ein neuer Budo-Sport im Aufbau in Österreich Vor kurzem haben drei Sensei – DSKV-Präsident Sensei Kurt Kammerl (6. Dan), Sensei Christian Pyka (6. Dan) und Sensei Serge Salem (4. Dan) – den Weg auf sich genommen, um Shorinji Kempo auch  in Österreich bekannt zu machen und die Freude daran weiter zu tragen. Auf Anfrage eines Aikido-Ka aus Sierning (5. Dan), der über Umwege von Shorinji Kempo erfahren hatte, unterrichteten die Sensei aus Bayern eine motivierte Gruppe, die sich wünscht, mehr darüber zu erfahren und weiter im Shorinji Kempo unterrichtet zu werden. Da der Weg von Sierning nach Augsburg bzw. Schwabmünchen doch eine Autoentfernung von einfach ca.4 Stunden mit sich bringt, konnte die österreichische Gruppe im Anschluss auch online an Trainingseinheiten teilnehmen, was bisweilen eine sowohl unterhaltsame als auch sehr interessante Trainingserfahrung für beide Seiten mit sich brachte. Sehr zur Freude aller Teilnehmenden trainieren nun die österreichischen Kenshi regelmäßig vor Ort gemeinsam die gelernten Techniken selbstständig und regelmäßig auch unter online-Teilnahme am Training in einem jeweiligen Dojo in Bayern. Das gemeinsame Ziel aller Kenshi dabei ist, die Shorinji Kempo Comunity wieder einmal noch weiter über Grenzen hinweg zu vergrößern und freundschaftlich weitere Verbindungen aufrechtzuerhalten. Wir freuen uns sehr über diesen Zuwachs und viele reale Begegnungen!    

Mehr Lesen

Hatsugeiko im Shorinji Kempo Dojo Schwabmünchen

Kraftvoll ins neue Jahr: Hatsugeiko im Shorinji Kempo Dojo Schwabmünchen Das Neujahrstraining – das Hatsugeiko – zog in Schwabmünchen zahlreiche engagierte und motivierte Kenshi aus ganz Bayern an. Besonders erfreulich war der Besuch von Tsuda Sensei aus Kyoto,Japan, der zusammen mit einer japanischen Schülerin, Yumi-san, die derzeit in Heilbronn studiert, extra angereist war. Sie trainierte sonst in seinem Dojo in Kyoto. Beide ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, am Neujahrstraining in Schwabmünchen teilzunehmen.   Nach dem Angrüßen zum SOEN und der Vorstellung der anwesenden Sensei durch Christian Pyka, Leiter der Schwabmünchner Kenshi, begann das gemeinsame Training mit Chinkon Gyo – einer meditativen ZaZen-Praxis, die den Geist zentriert und den Kenshi hilft, ganz im Hier und Jetzt anzukommen und sich auf das Training einzustimmen. Diese Meditation wurde von Sensei Pyka, angeleitet. Das Aufwärmen wurde von Bernhard Eder (3. Dan) von Augsburg-Ost und Rebekka Kuhn (1. Dan) aus Schwabmünchen geleitet, die Teilnehmerinnen und die Teilnehmer auf eine dynamische Art und Weise auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiteten. Im Anschluss daran konzentrierten sich die Kenshi auf das Kihon, die Grundlagen von Angriff und Verteidigung, unter der fachkundigen Anleitung von Sensei Salem (4. Dan) vom Sugakusa Dojo in Augsburg, der nicht müde wurde, stets auf die wichtigen Punkte bei der Verteidigung und beim Konter-Angriff einzugehen. Ein besonderer Höhepunkt war die Demonstration verschiedener Katas – von Ten Chi Ken Tai Ikkei bis Dai Yonkei – durch Sensei Christian Pyka. Beim Kumite Shutai, dass im Shorinji Kempo für die gelebte Kooperation steht, trainierten die Kenshi mit großem Engagement und Freude gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern die vorgeführten Techniken. Anschließend wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen unterteilt – Kyu-Kenshi (Weiß- bis Braungurt) und Yudansha (Schwarzgurt) – und diese wurden abwechselnd von den anwesenden Sensei unterrichtet. Um die Gruppe der Schülergrade kümmerte sich Sensei Jimmy Bosch mit Sensei Pyka, beide 6., Dan und die fortgeschrittene Gruppe wurden von Kammerl und Beard Sensei vertiefend unterrichtet.   Abgerundet wurde das Training durch ein gemütliches “Come Together” – es wurden köstliche Knabbereien und Getränke gereicht und auch viel Platz und Zeit geschaffen, um sich über das kommende Shorinji Kempo Jahr 2025 auszutauschen. Körperlich und geistig gestärkt traten alle Kenshi aus nah und fern ihrer Heimreise an, voller Vorfreude darauf, ihr neu erworbenes Wissen und vor allem ihr Können im eigenen Dojo präsentieren zu können.     Sensei Tsuda, Kyoto mit Sensei Pyka SMÜ Gruppenfoto Hatsugeiko

Mehr Lesen

Unser Shorinji Kempo Trainingscamp in Bliensbach war sehr erfolgreich!

Endlich hat es geklappt: Die Kenshi aus dem Shorinji Kempo Dojo Schwabmünchen haben fleißig im langersehnten Trainingscamp in Bliensbach gemeinsam trainiert. Nach dem dritten Anlauf – coronabedingt – war es Freitag der 13. unser Glückstag, denn wir haben uns auf den Weg ins Schullandheim nach Bliensbach gemacht. Dort haben wir nicht nur sehr intensiv die Techniken von Shorinji Kempo trainiert, sondern auch gemeinsam gut gespeist sowie viel miteinander gelacht und Spaß gehabt, vor allem bei Spielen, die uns zusammengeschweißt haben. Kaputt, glücklich und mit Muskelkater im Gepäck ging es am Sonntag Richtung Heimat. Wir sind uns alle einig, das nächste Trainingscamp lässt nicht lange auf sich warten.

Mehr Lesen

Shorinji Kempo im Dojo TSV-Bobingen wird es bunt – Die Urkunden aus Japan sind angekommen.

Nach längerer Durststrecke konnten letztes Jahr endlich wieder Prüfungen für Kinder sowie Erwachsene/Jugendliche durchgeführt werden. Aufgrund der Coronapandemie war ein reguläres Training mit  Partnern im Dojo lange Zeit nicht möglich. Ersatzweise wurde Online-Training angeboten. Leider ersetzt das nicht einen sehr wichtigen Bestandteil zum Erlernen der Selbstverteidigungskunst Shorinji Kempo – das Trainieren mit Partner. Dies ist eine der 6 Charakteristika von Shorinji Kempo genannt kumite shutai – gemeinsames Training kommt zuerst. Dies bedeutet, dass sich Kenshi im Dojo zusammenfinden, gemeinsam trainieren um sich gegenseitig helfen und unterstützen um besser zu werden. Es gibt zwei wichtige Gründe für das Partnertraining: zum einen um seine technischen Fähigkeiten zu verbessern, die eine Person alleine nicht lernen kann und zum anderen wird damit eine Grundidee von Shorinji Kempo umgesetzt: Menschen arbeiten zusammen, übernehmen füreinander Verantwortung, lernen aufeinander Rücksicht zu nehmen, bauen Vertrauen auf und entwickeln sich gemeinsam. Um die zahlreichen Techniken im Shorinji Kempo zu erlernen ist es unabdingbar, diese gemeinsam mit einem Partner Schritt für Schritt im Dojo zu erlernen. Wenn die Techniken mit ausreichend Training und Übung erlernt wurden, steht die Prüfung in der jeweiligen Gürtelgraduierung an. Für acht Kenshi aus dem Dojo Bobingen stand diese Aufgabe Ende letzten Jahres an. Das Jahr 2022 konnte größtenteils wieder dazu genutzt werden, gemeinsam im Dojo zu trainieren und sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten. Gerade wenn sich die Gürtelfarbe von Weiß Minarai / Anfänger) auf eine bunte Farbe wie z.B. gelb oder grün ändert bzw. ein Kenshi die Prüfung zu einer höheren Graduierung erreicht hat spiegelt sich darin der Fleiß, die Ausdauer und das eigene Vorankommen wider. Zugleich stellt dies sicherlich eine Motivation dar, weiter an sich und den nun folgenden neuen Techniken zu arbeiten. Die Prüfung fand im Dezember 2022 statt und nun sind die langersehnten Urkunden zu den bestandenen Prüfungen, welche in Japan ausgestellt und nach Deutschland verschickt wurden, endlich eingetroffen und konnten den Kenshi offiziell von Branchmaster Ralph Sittig (3. Dan Chukenshi) übergeben werden. Wir dürfen folgende Mitglieder beglückwünschen, welche sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil Ihres Lehrprogrammes erfolgreich gemeistert haben: Lotta zum 6. Kyu, Jakob zum 6. Kyu, Benjamin zum 6. Kyu, Matteo zum 6. Kyu, Malte zum 8. Kyu, Alexander zum 8. Kyu Johannes Träger zum 5. Kyu, Juan Schmidt zum 4. Kyu   

Mehr Lesen

Erfolgreiche Prüfung zum 2. Dan in Bobingen

  Voller Stolz nahm Michael Bartsch vom Shorinji Kempo Dojo Bobingen seine Urkunde aus Japan zum 2. Dan Shokenshi von Sensei Ralph Sittig (3. Dan Chukenshi, Leiter Shorinji Kempo Bobingen) entgegen. Nach doppelter Vorbereitungsphase konnte nun endlich Ende August 2022 die Prüfung im Dojo Bobingen stattfinden. Ursprünglich war der Prüfungstermin in 2020 vorgesehen musste dann aber wegen Corona/Covid-19 verschoben werden.           Seit 2021 hat sich Michael erneut gemeinsam mit Sensei Ralph Sittig innerhalb des Trainings sowie mit zahlreichen Zusatztrainingseinheiten intensiv auf diesen besonderen Tag vorbereitet. Das betraf sowohl den philosophischen Themenbereich, die Basistechniken (Kihon) sowie die gesamten praktischen Techniken mit Partner (Hokei) beginnend vom Weißgurt (Minarai) bis hin zu den Techniken im 2. Dan. Die Prüfung wurde von den durch den japanischen Shorinji Kempo Weltverband (WSKO) autorisierten hochrangigen Prüfern Sensei Kurt Kammerl (6. Dan Daikenshi, Präsident des DSKV, Dojo Augsburg-Ost) sowie Sensei Douglas Beard (6. Dan Daikenshi, DSKV Vizepräsident, Dojo Heidenberg) abgenommen. Vor dem Prüfungstag musste eine schriftliche Hausarbeit über zwei philosophische Themen entsprechend der Graduierung abgeben werden, welche die Berechtigung darstellt, um überhaupt zu dieser besonderen Prüfung zugelassen zu werden. Neben der Hausarbeit wurden am Prüfungstag selbst mehrere philosophische Themen abgefragt. Dazu mussten innerhalb einer Stunde schriftlich vier von insgesamt neun Themen aus der Philosophie von Shorinji Kempo in eigenen Worten niederschreiben werden, welche zuvor zufällig vom Prüfungsgremium ausgewählt wurden. Danach folgte die über mehrere Stunden andauernde anspruchsvolle praktische Prüfung. Die praktische Prüfung gliederte sich in drei Teile. Der erste Teil bestand aus der Präsentation von unterschiedlichen Verteidigungs- und Angriffstechniken sowie aus der Vorführung der Fallschule und diversen Tan’en Kihon Hokei. Der zweite Teil gliederte sich in fünf Goho-Techniken (Verteidigung gegen Angriffe von Faust- und Fußstößen) sowie in fünf Juho-Techniken (Anwendung von Befreiungs-, Festhalte-, und Wurftechniken) die von den Prüfern, aus den bekannten Prüfungsinhalten vom Weißgurt bis zum 2. Schwarzgurt am Prüfungstag ausgewählt wurden. Danach folgte die Präsentation vom Embu für den 2. Dan. Im Embu benutzen die Partner die grundlegenden Hokei, die sie bereits erlernt haben, und fügen die Techniken zur Ausführung möglichst nahtlos aneinander. (Die Form einer Hokei ist das Ergebnis des Zusammenwirkens aller für diese Technik erforderlichen Bedingungen). Ein Embu ist eine Mischung aus den Bereichen Goho und Juho, wobei Angriff und Verteidigung untereinander wechselt. Die angewandten Techniken sind zwar zuvor einstudiert – für den Betrachter entsteht allerdings der Eindruck eines realen Kampfes. In der Prüfung wird dann die exakte Ausführung geprüft und bewertet. Durch seinen großen Einsatz und seiner Begeisterung für Shorinji Kempo, bestand Michael Bartsch die anspruchsvolle Prüfung, die insgesamt ca. 4 Stunden dauerte, mit Bravour und konnte alle abverlangten Techniken erfolgreich meistern. Herzlichen Glückwunsch! Weiter so!

Mehr Lesen

“Jede Windel hilft!”

Inzwischen dauert der schreckliche Angriffskrieg auf die Ukraine bereits mehrere Monate an und stellt die Menschen vor Ort vor größte Herausforderungen. Insbesondere Frauen und Kinder versuchen, sich und ihre Lieben vor großem Leid in Sicherheit zu bringen. Allein im Oblast Tscherniwzi, der Partnerregion des Bezirk Schwaben, werden deshalb derzeit rund 25.000 minderjährige Binnenflüchtlinge mit dem Notwendigsten versorgt. Durch die überdurchschnittlich hohen Bedarfe sind nun allerdings gerade Windeln für Babys und Kleinkinder in der Ukraine kaum mehr erhältlich. Da auch in Deutschland der Großeinkauf von Windeln in der benötigten Stückzahl aktuell schwierig wäre, hat der Bezirk Schwaben die Sammelaktion „Jede Windel hilft“ ins Leben gerufen, um den Menschen über eine gemeinsame Sammlung im sogenannten „Schneeballsystem“ zielgerichtet zu helfen.   Im Rahmen der Aktion wurden alle Landratsämter und Städte im Regierungsbezirk Schwaben darum gebeten, innerhalb ihrer jeweiligen Verwaltungen (deren MitarbeiterInnen) Windeln für die Region Tscherniwzi zu sammeln. Diese werden dann Anfang Juli mit einem Hilfstransport durch den Bezirk Schwaben und das Hilfswerk Schwaben-Bukowina e. V. nach Tscherniwzi gebracht.   Wir als Shorinji Kempo Kenshis halfen hier gerne mit einer Spende mit und unterstützen zusammen mit dem Staatlichen Schulamt im Landkreis Augsburg. So konnten von uns insgesamt unglaubliche 1479 Stück Windeln an das Landratsamt übergeben werden. Da “jede Windel zählt”, hoffen wir, den Menschen in der Ukraine eine kleine, aber wichtige Stütze sein zu können. Ganz im Sinne von Shorinji Kempo: Wir engagieren uns zuhause und in der Welt. Domo Arigatou an alle Kenshi und deren Familien!!

Mehr Lesen

Selbstverteidigungskurs beim ABSV

Am Samstag, den 24. September 2022 veranstaltete der Shorinji Kempo Berlin e.V. einen Selbstverteidigungskurs mit dem Allgemeinen Sehbehinderten- und Blinden-Verband (ASBV). Der Kurs dauerte drei Stunden und wurde im Vereinsgebäude des ABSV in Berlin-Grunewald durchgeführt. Zuletzt fand der Kurs im Jahr 2019 statt und bisher im Zwei-Jahres-Rhythmus statt, musste jedoch im Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Zehn Kenshis (Mitglieder des Shorinji Kempo Berlin e.V.) und ca. 30 ABSV-Mitglieder nahmen an dem Training teil. Der Kurs wurde von Jan Lipsius (3. Dan) und Andreas Ruß (2. Dan und ehemaliger Mitarbeiter des ABSV) geleitet. Zuerst wurden theoretische Grundlagen vermittelt. Unter anderem, wie gefährliche Situationen vermieden werden können und was im Strafrecht als Selbstverteidigung zählt. Danach ging es über zum praktischen Teil, bei dem einfache und effektive Techniken geübt wurden. Dazu zählten Schläge und Tritte auf Schlagkissen, aber auch einfach Befreiungstechniken aus Griffen. Hier zeigt sich, dass sehr viele Kenshis für die Durchführung des Kurses benötigt werden, da blinde Menschen eine sehr intensivere Betreuung brauchen. Es ist aber auch für uns Kenshi eine sehr spannende Herausforderung, da es nicht möglich ist, Bewegungen vorzuführen. Dadurch muss man alles viel detaillierter zu beschreiben und einfache Techniken aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Unterm Strich war der Selbstverteidigungskurs wieder eine interessante Erfahrung für beide Seiten und wir hoffen, ihn in zwei Jahren wieder durchführen zu können.

Mehr Lesen

Europäisches Taikai in Nantes 2022

Ein Jahr zu früh – aber nach ungefähr zwei Jahren ohne Training Camps genau zum richtigen Zeitpunkt – fand vom 1. bis zum 4. Juli das 9. European Taikai (Europäisches Treffen) statt. Eigentlich wollte man sich erst im Jahre 2023 treffen, da das European Taikai normalerweise alle vier Jahre stattfindet und das letzte im Jahre 2019 in Stockholm war. Da aber das World Taikai (Welt-Treffen) von 2021 auf 2023 verschoben wurde, fand nun das 9. European Taikai in diesem Jahr statt. Über 300 Kenshi – so werden die Shorinji-Kempo-Praktizierenden genannt – aus verschiedenen europäischen Ländern, sowie ein paar Kenshi aus den USA und Japan, reisten nach Nantes, Frankreichs 6. größter Stadt. Der DSKV (Deutscher Shorinji Kempo Verband) war mit einer hochrangigen Delegation von 10 Teilnehmern, darunter  Kurt Kammerl 6. Dan (Präsident), Douglas Beard 6. Dan (Vize Präsident), Sittig Ralph 3. Dan (Generalsekretär) und Jörg Rackwitz 3. Dan (Branchmaster Berlin), vertreten. Freitagvormittag fanden die schriftlichen und praktischen Schwarzgurt-Prüfungen statt. Hierbei legten Massimiliano Fazio, ehemaliger Branchmaster der München Branch, sowie seine Frau Letizia Sculli ihre 5. Dan-Prüfung (5. Rang Schwarzgurt) mit Erfolg ab. Am Samstag um 7:45 Uhr ging es dann für alle Teilnehmer des Taikai los: Mit vier großen Bussen wurden die über 300 Kenshi vom Hotel zur Trainingshalle kutschiert. Dann erfolgte um 9:00 Uhr die Begrüßung durch den Gastgeber Hiroshi Aosaka Sensei (9. Dan) und die japanischen WSKO-Instruktoren Shoji Arai Sensei (7. Dan) und Chikara Shimura Sensei (7. Dan). Anschließend ging es weiter mit Aufwärmen, Kihon (Grundlagentraining) und Techniken.     Nach dem Mittagessen fand dann das Embukai statt. Dies ist eine Wettkampfkategorie im Shorinji Kempo, in der (meist) zwei Kenshi einen einstudierten Kampf vorführen, der von fünf Kampfrichtern bewertet wird. Erster Platz in der höchsten Kategorie („Mixed & men 3rd dan and above“) wurden zum 2. Mal in Folge Arnaud Tiquet Sensei (4. Dan) und Hanna Svedberg (3. Dan) aus Schweden. Das deutsche Team wurde in der Kategorie „Mixed & men 1st and 2nd dan“ von Lukas Kytzia (1. Dan) und Silas Leidel (1. Kyu) vertreten, die zum ersten Mal an einem internationalen Embukai teilnahmen und sogleich einen stolzen 5. Platz mit nach Hause nehmen konnten. Das Embukai wurde abgerundet durch Vorführungen einiger Verbände, die sowohl Embu, Gruppen-Embu (Embu mit mehr als zwei Personen), sowie Shakujo-Embu (Embu mit dem Mönchsstab) enthielten.     Alle Ergebnisse des Embukai können hier angeschaut werden: http://shorinji-kempo-grade-app.herokuapp.com/ Wer den Live-Stream nachverfolgen will, kann auf diese Links klicken: https://www.twitch.tv/europeantaikai01 https://www.twitch.tv/europeantaikai02 Am Samstagabend fand dann das Gala-Dinner statt, bei dem jedes Land ein Lied zum Besten gegeben hat. Das deutsche Team hat sich spontan für „Marmorstein und Eisen bricht“ entschieden, was ungeübt zwar gut geklappt hat, jedoch musikalisch ausbaufähig ist. Der Höhepunkt des Abends war die Trio-Performance von Aosaka Sensei, Arai Sensei und Shimura Sensei: Zu dritt sangen sie japanische Lieder, die von Shimura Sensei mit der Gitarre begleitet wurden. Anschließend wurden festliche Reden gehalten und nach dem Abendessen fand noch eine Tanzparty statt. Am nächsten Morgen fuhren die Busse um 7:45 Uhr wieder los zur Trainingshalle, in der um 9:00 Uhr das Training begann. Wie am vorherigen Tag wurden die Kenshi nach deren Graduierung in verschiedene Gruppen unterteilt und verschiedenen Sensei zugeordnet. Nach dem Mittagessen ging es mit dem Training weiter und abschließend erfolgte eine Kowa (Philosophie-Vortrag) von Aosaka Sensei. Am Montag, dem letzten Tag des Taikai, fand in der Trainingshalle nach dem Aufwärmen und dem Kihon eine Q&A-Session mit Aosaka Sensei, Arai Sensei und Shimura Sensei statt. Hierbei konnten Kenshi Fragen zu Techniken stellen, die dann von den japanischen Sensei gezeigt und erklärt wurden. Im Anschluss wurden die Urkunden für die bestandenen Prüfungen vom Freitag zeremoniell übergeben, und es gab genügend Zeit für Erinnerungsfotos mit den japanischen Sensei und den Freunden, die man lange nicht gesehen hatte. Somit ging auch dieses Taikai wieder viel zu schnell vorbei. Vielen Dank an Michel Tesson, Frédéric Juhel und Kristen Regardin für die großartige Organisation des 9. European Taikai. Das nächste europäische Taikai wird im Jahre 2026 stattfinden. Infos dazu folgen bald! Stay tuned!

Mehr Lesen